
Konzernergebnis 2022
MM Gruppe wächst kräftig – strategische Weichenstellungen zeigen Erfolg
- Umsatz 4,7 Mrd. EUR (+53 %)
- Betriebliches Ergebnis 510 Mio. EUR (+89 %)
- Jahresüberschuss 345 Mio. EUR (+81 %)
- Solide Finanzierung: Nettoverschuldung/EBITDA 2,0
- Dividendenvorschlag: 4,20 EUR/Aktie (+20 %)
- Schwache Auftragslage im 1. Quartal 2023
Downloads
Konzernkennzahlen - IFRS
konsolidiert, in Mio. EUR, nach IFRS | 2022 | 2021 | +/- |
Umsatzerlöse | 4.682,1 | 3.069,7 | +52,5 % |
EBITDA | 729,9 | 421,0 | +73,4 % |
EBITDA Margin (in %) | 15,6 % | 13,7 % | +188 bp |
Betriebliches Ergebnis | 510,3 | 269,6 | +89,3 % |
Operating Margin (in %) | 10,9 % | 8,8 % | +212 bp |
Return on Capital Employed (in %) | 16,3 % | 12,8 % | +343 bp |
Ergebnis vor Steuern | 466,9 | 244,5 | +90,9 % |
Steuern vom Einkommen und Ertrag | (121,7) | (53,8) | |
Jahresüberschuss | 345,2 | 190,7 | +81,0 % |
in % Umsatzerlöse | 7,4 % | 6,2 % | |
Gewinn je Aktie (in EUR) | 17,19 | 9,46 | |
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit | 299,7 | 269,8 | +11,1 % |
Mitarbeiter | 15.640 | 12.492 | |
Investitionen (CAPEX) | 345,1 | 257,8 | |
Abschreibungen1) | 219,6 | 151,4 |
1) inkl. Wertminderungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte
Peter Oswald, MM CEO: „Die MM Gruppe ist im Geschäftsjahr 2022 in einem gesamtwirtschaftlich und geopolitisch herausfordernden Umfeld sowohl organisch als auch über Akquisitionen bei Ergebnis und Umsatz deutlich gewachsen. Die Nachfrage nach unseren natürlichen, recycelbaren Verpackungsprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen zeigte sich über weite Strecken des Jahres dynamisch und die Kunden schätzen unsere Investitionen in wettbewerbsfähige Standorte, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Energie- und Rohstoffkrise hat MM vor besondere Herausforderungen gestellt, die insgesamt erfolgreich bewältigt werden konnten. Verkaufspreisanpassungen kompensierten die massiven Energie- und Rohstoffkostensteigerungen. Zudem gelang es, die kontinuierliche Versorgung unserer Kunden trotz instabiler Lieferketten sicherzustellen.
Die 2022 abgeschlossenen Akquisitionen von Essentra Packaging und Eson Pac positionieren MM als globalen Player im Bereich der pharmazeutischen Sekundärverpackung und tragen zu mehr Resilienz und Wachstum im gesamten Unternehmen bei. Gemeinsam mit den beiden Zukäufen des Vorjahres im Bereich Board & Paper, MM Kwidzyn und MM Kotkamills, sind sie Teil der Transformation von MM, über Akquisitionen und operative Optimierungen die Wertschöpfung und Wachstumsfähigkeit der MM Gruppe zu steigern.
Trotz einer zunehmenden Marktschwäche bei Karton und Papier ab Ende des 3. Quartals, infolge der gut bevorrateten Supply Chain und damit erheblicher marktbedingter Maschinenabstellung in diesem Bereich, verzeichnete die MM Gruppe in 2022 insgesamt einen starken Ergebnisanstieg. Der Zuwachs des betrieblichen Ergebnisses von 269,6 Mio. EUR auf 510,3 Mio. EUR resultiert im Wesentlichen aus der Division MM Board & Paper infolge operativer Verbesserungen sowie der ganzjährigen Einbeziehung der Akquisitionen des Vorjahres. Demgegenüber reduzierte sich das betriebliche Ergebnis von MM Packaging aufgrund von Einmalaufwendungen trotz erfreulichen organischen Wachstums von rund 5 %.
Der guten Ergebnisentwicklung und langfristigen Dividendenpolitik entsprechend wird der 29. Ordentlichen Hauptversammlung am 26. April 2023 eine Dividendenerhöhung auf 4,20 EUR je Aktie (2021: 3,50 EUR) für das Geschäftsjahr 2022 vorgeschlagen.“
Ergebnisrechnung
Die konsolidierten Umsatzerlöse des Konzerns erreichten 4.682,1 Mio. EUR und lagen damit um 52,5 % bzw. 1.612,4 Mio. EUR über dem Vorjahreswert (2021: 3.069,7 Mio. EUR). Diese Zunahme resultierte zum einen aus den Akquisitionen des Vorjahres in der Division MM Board & Paper und den Unternehmenskäufen von MM Packaging im Berichtsjahr sowie zum anderen aus der Kostenweitergabe über höhere Preise.
Mit 510,3 Mio. EUR konnte ein betriebliches Ergebnis um 240,7 Mio. EUR über dem Vorjahr (2021: 269,6 Mio. EUR) erzielt werden. Der deutliche Anstieg resultiert aus der Division MM Board & Paper. Einmalaufwendungen in dieser Division ergaben sich insbesondere aus der Reorganisation der Produktion im slowenischen Kartonwerk MM Kolicevo, welche im 4. Quartal mit 24,6 Mio. EUR zu verbuchen waren. In der Division MM Packaging betrafen Einmaleffekte vor allem die Transaktionsnebenkosten für die Akquisitionen von Essentra Packaging und Eson Pac und den Verkauf der russischen Standorte in Höhe von 15,0 Mio. EUR sowie Aufwendungen im Zusam-menhang mit dem Marktaustritt aus Russland in Höhe von insgesamt 32,5 Mio. EUR, welchen ein Ertrag aus dem Verkauf der Packagingstandorte in Russland in Höhe von 20,1 Mio. EUR gegenüberstand. Im Vorjahr waren Einmalaufwendungen aus der Erstkonsolidierung von MM Kwidzyn und MM Kotkamills in Höhe von 26,3 Mio. EUR sowie aus Anpassungs- und Restrukturierungsmaßnahmen in der Packagingdivision in Höhe von 20,1 Mio. EUR zu verbuchen. Dem stand ein Einmalertrag aus dem Verkauf der Frischfaserkartonwerke Eerbeek und Baiersbronn in Höhe von 46,1 Mio. EUR (nach Transaktionsnebenkosten) gegenüber. Die Operating Margin des Konzerns erhöhte sich somit auf 10,9 % (2021: 8,8 %), der Return on Capital Employed auf 16,3 % (2021: 12,8 %). Das EBITDA stieg um 308,9 Mio. EUR auf 729,9 Mio. EUR (2021: 421,0 Mio. EUR), womit die EBITDA Margin 15,6 % erreichte (2021: 13,7 %).
Finanzerträge beliefen sich auf 4,3 Mio. EUR (2021: 3,3 Mio. EUR). Die Zunahme der Finanzaufwendungen von -24,4 Mio. EUR auf -32,1 Mio. EUR ist vor allem auf die Aufnahme von Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen im Vorjahr zur Finanzierung der Akquisitionen und organischer Wachstumsprojekte zurückzuführen. Das „Sonstige Finanzergebnis – netto“ veränderte sich vorwiegend fremdwährungsbedingt auf -15,5 Mio. EUR (2021: -4,0 Mio. EUR).
Das Ergebnis vor Steuern stieg demnach um 222,4 Mio. EUR auf 466,9 Mio. EUR nach 244,5 Mio. EUR im Vorjahr. Die Steuern vom Einkommen und Ertrag beliefen sich auf 121,7 Mio. EUR (2021: 53,8 Mio. EUR), woraus sich ein effektiver Konzernsteuersatz von 26,1 % (2021: 22,0 %) ergibt.
Der Jahresüberschuss erhöhte sich somit um 154,5 Mio. EUR auf 345,2 Mio. EUR (2021: 190,7 Mio. EUR).
Übersicht wesentlicher Einmaleffekte im betrieblichen Ergebnis und EBITDA
Betriebliches Ergebnis | EBITDA | |||
in Mio. EUR | 2022 | 2021 | 2022 | 2021 |
Strukturelle Anpassungsmaßnahmen | (24,6) | (20,1) | (11,7) | (20,1) |
Restrukturierung MM Kolicevo1) | (24,6) | - | (11,7) | - |
Schließung MM Graphia Bielefeld2) | - | (20,1) | - | (20,1) |
Unternehmenskäufe/-verkäufe | 5,1 | 19,8 | 5,1 | 19,8 |
Verkaufsertrag Standorte Russland2) | 20,1 | - | 20,1 | - |
Transaktionsnebenkosten Akquisitionen Eson Pac und Essentra Packaging und Verkauf Standorte Russland2) | (15,0) | - | (15,0) | - |
Akquisitionen Werke Kwidzyn und Kotkamills1) | - | (26,3) | - | (26,3) |
Verkaufserlös Werke Eerbeek und Baiersbronn1) | - | 46,1 | - | 46,1 |
Abgang Goodwill und Kundenstamm (Marktaustritt Russland)2) | (32,5) | - | (32,5) | - |
Gesamt | (52,0) | (0,3) | (39,1) | (0,3) |
1) MM Board & Paper
2) MM Packaging
Konzernbilanz
Das Gesamtvermögen des Konzerns belief sich per 31. Dezember 2022 auf 4.818,6 Mio. EUR und lag damit um 804,4 Mio. EUR über dem Wert zum Ultimo 2021 (4.014,2 Mio. EUR). Dieser Anstieg ist vor allem auf die Erstkonsolidierung der Neuakquisitionen und das erhöhte Investitionsvolumen in Wachstum und Wettbewerbsstärke zurückzuführen. Das Konzerneigenkapital stieg von 1.661,9 Mio. EUR (31. Dezember 2021) auf 1.959,4 Mio. EUR, wobei dem Ergebnisanstieg die Dividendenzahlung mindernd gegenüberstand. Die Eigenkapitalrentabilität lag bei 19,1 % nach 11,9 % im Vorjahr.
Die Finanzverbindlichkeiten haben überwiegend langfristigen Charakter und erhöhten sich aufgrund von Mittelaufnahmen zur Finanzierung der Unternehmenserwerbe und organischen Wachstumsprojekten von 1.423,1 Mio. EUR zum Jahresende 2021 auf 1.761,6 Mio. EUR zum 31. Dezember 2022. Die Eigenkapitalquote blieb mit 40,7 % (31. Dezember 2021: 41,4 %) nahezu unverändert.
Bei verfügbaren Zahlungsmitteln des Konzerns in Höhe von 280,1 Mio. EUR (31. Dezember 2021: 359,5 Mio. EUR) stieg die Nettoverschuldung von 1.063,5 Mio. EUR auf 1.481,5 Mio. EUR zum Jahresende 2022. Das Verhältnis Nettoverschuldung/Eigenkapital belief sich auf 0,8, die Quote aus Nettoverschuldung/EBITDA auf 2,0 (31. Dezember 2021: 0,6; 2,1).
Verlauf des 4. Quartals
Der Verlauf des 4. Quartals war durch einen starken Nachfragerückgang in der Division Board & Paper aufgrund hoher Lagerstände bei Kunden sowie eine stabile Nachfrage in der Division MM Packaging gekennzeichnet. Die konsolidierten Umsatzerlöse lagen mit 1.231,7 Mio. EUR vor allem preis- und akquisitionsbedingt über der Vorjahresperiode (4. Quartal 2021: 962,6 Mio. EUR).
Das betriebliche Ergebnis des Konzerns verringerte sich marktbedingt und infolge von Einmaleffekten auf 58,1 Mio. EUR (4. Quartal 2021: 92,4 Mio. EUR). Die Operating Margin belief sich auf 4,7 % (4. Quartal 2021: 9,6 %). Das Ergebnis vor Steuern betrug 50,1 Mio. EUR (4. Quartal 2021: 82,1 Mio. EUR), der Periodenüberschuss 30,0 Mio. EUR (4. Quartal 2021: 62,3 Mio. EUR).
MM Board & Paper verzeichnete aufgrund notwendiger marktbedingter Stillstände eine Kapazitätsauslastung von 75 % nach 97 % im 4. Quartal des Vorjahres. Das betriebliche Ergebnis der Division erreichte akquisitionsbedingt 62,8 Mio. EUR nach 33,4 Mio. EUR, wobei durch die Konzentration der Produktion im Werk Kolicevo auf die größere Maschine Einmalaufwendungen zu verbuchen waren. Die Operating Margin erreichte 10,1 % (4. Quartal 2021: 5,9 %).
Bei solider Mengenentwicklung betrug das betriebliche Ergebnis von MM Packaging infolge von Einmaleffekten -4,7 Mio. EUR (4. Quartal 2021: 59,0 Mio. EUR). Insbesondere Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Marktaustritt aus Russland sowie strukturelle Anpassungsmaßnahmen führten zu einem negativen Ergebniseffekt. Die Operating Margin betrug -0,7 % (4. Quartal 2021: 13,7 %).
Ausblick
Geopolitische und gesamtwirtschaftliche Unsicherheiten bestimmen weiterhin unsere Rahmenbedingungen. Während einige Inputpreise weiter sinken, setzt sich der Abbau hoher Lagerstände wie schon in den letzten Monaten des Vorjahres auch seit Jahresbeginn weiter fort. In der Division MM Board & Paper sind marktbedingte Maschinenabstellungen im 1. Quartal notwendig. In den ersten drei Quartalen kommt es weiters wie angekündigt zu längeren Maschinenstillständen im Zuge der Großinvestitionen an den Kartonstandorten Frohnleiten, Neuss und Kolicevo. Die Preise sind überwiegend rückläufig. Daher ist erwartungsgemäß im Bereich Board & Paper im laufenden Jahr ein deutlicher Rückgang bei Menge und Ergebnis absehbar.
In der Division MM Packaging hat sich die Nachfrage in den ersten beiden Monaten etwas abgeschwächt, zeigt sich aber resilient. Strukturelle Anpassungsmaßnahmen und Kostenoptimierungen werden weiter fortgesetzt.
Ungeachtet des Übergangsjahres im Bereich MM Board & Paper bleibt unser Geschäftsmodell mit Fokus auf nachhaltige Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes langfristig resilient und attraktiv.
Die Bilanz von MM sowie die laufende Cash-Generierung sind solide. Unsere Investitionstätigkeit bleibt auch in 2023 erhöht, um die Wettbewerbs- und Wachstumsfähigkeit der MM Gruppe weiter zu stärken. Vor allem im Zuge der Modernisierung von drei Kartonmaschinen sowie wertsteigernder, technologischer Erneuerungen im Bereich Pharma- und Beautyverpackung erwarten wir heuer ein Investitionsvolumen von über 400 Mio. EUR. Zielsetzung bleibt, unser Wachstum mit nachhaltigen und innovativen Konsumgüterverpackungen langfristig mit einer attraktiven Rendite auf das eingesetzte Kapital fortzusetzen.
Entwicklung in den Divisionen
MM Board & Paper
in Mio. EUR, nach IFRS | 2022 | 2021 | +/- |
Umsatzerlöse1) | 2.750,0 | 1.561,1 | +76,2 % |
EBITDA | 499,3 | 185,2 | +169,6 % |
Betriebliches Ergebnis | 381,0 | 107,7 | +253,7 % |
Operating Margin (in %) | 13,9 % | 6,9 % | +695 bp |
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit | 244,4 | 108,7 | +124,8 % |
Verkaufte Tonnage (in Tausend t) | 2.389 | 2.092 | +14,1 % |
Karton | 1.803 | 1.834 | -1,7 % |
Kraftpapiere | 220 | 93 | +137,1 % |
Ungestrichene Feinpapiere | 366 | 165 | +120,5 % |
Produzierte Tonnage (in Tausend t) | 2.433 | 2.069 | +17,6 % |
1) inklusive Umsatzerlösen zwischen den Divisionen
Dynamische Nachfrage und gute Ordertätigkeit kennzeichneten die Märkte bis Ende der Sommermonate. Nach einer Abschwächung zum Ende des 3. Quartals ist die Nachfrage im 4. Quartal nochmals deutlich zurückgegangen. Vor allem Recyclingkarton zeigte sich in der zweiten Jahreshälfte schwach. Hohe Lagerbestände in der Lieferkette und die hohe Inflation waren für diese Entwicklung verantwortlich. MM Board & Paper gelang es vor diesem Hintergrund, sowohl bei Frischfaser- als auch bei Recyclingkarton Marktanteile zu gewinnen. Der durchschnittliche Auftragsstand der Division belief sich auf 233.000 Tonnen (2021: 340.000 Tonnen). Aufgrund markt- und investitionsbedingter Maschinenabstellungen im 2. Halbjahr lag die Kapazitätsauslastung der Division mit 91 % unter dem Vorjahr (2021: 97 %).
Die bis in das 3. Quartal anhaltende starke Kosteninflation, vor allem bei Energie und Rohstoffen, konnte über zeitnahe Preisanpassungen kompensiert werden. Trotz einer angespannten Supply Chain und Engpässen im Einkauf über weite Strecken des Jahres gelang es, die Versorgung der Kunden durch hohe Flexibilität und alternative Beschaffung sicherzustellen. Ab Herbst hat sich die Verfügbarkeit insbesondere bei Fasern sowie Chemikalien verbessert, wodurch unsere Werke aktuell eine gute Versorgungssituation verzeichnen und die Inputpreisspitzen der vergangenen Monate verlassen wurden. Letzteres galt insbesondere auch für Energie. Dem Risiko einer möglichen Gasrationierung, von welchem alle Karton- und Papierfabriken mit Ausnahme von MM Kwidzyn betroffen wären, wurde durch den Aufbau von Kartonvorräten, angemietete Gasspeicher in Österreich und Investitionen in alternative Ölbefeuerung in Finnland begegnet.
Bei den laufenden Großinvestitionen in den Werken Frohnleiten, Neuss und Kolicevo mit Fokus auf Effizienzsteigerungen, Nachhaltigkeit, Mehrmenge und neue Produktqualitäten sind nun alle Maschinenumbauten für 2023 vorgesehen. Im Werk Kolicevo wurde zudem die Produktion auf die hochmoderne und größere Kartonmaschine 3 konzentriert, da eine wirtschaftliche Fortführung der kleineren Kartonmaschine 2 nicht möglich war. In Zusammenhang mit dieser Restrukturierung waren Einmalaufwendungen in Höhe von 24,6 Mio. EUR zu verbuchen. Die Integration der vor einem Jahr erworbenen Karton- und Papierwerke MM Kwidzyn und MM Kotkamills ist erfolgreich verlaufen.
Die Produktion lag mit 2.433.000 Tonnen akquisitionsbedingt 17,6 % über dem Vorjahreswert (2021: 2.069.000 Tonnen). Der Absatz erhöhte sich analog zur Produktion um 14,1 % auf 2.389.000 Tonnen (2021: 2.092.000 Tonnen).
Die Umsatzerlöse lagen mit 2.750,0 Mio. EUR sowohl akquisitions- als auch preisbedingt um 76,2 % bzw. 1.188,9 Mio. EUR über dem Vergleichswert (2021: 1.561,1 Mio. EUR). Das betriebliche Ergebnis erhöhte sich um 273,3 Mio. EUR auf 381,0 Mio. EUR (2021: 107,7 Mio. EUR). Im Vorjahr waren positive Einmaleffekte aus den Veränderungen im Konsolidierungskreis enthalten. Die Operating Margin erreichte 13,9 % (2021: 6,9 %), der Return on Capital Employed 22,5 % (2021: 11,0 %). Das EBITDA stieg auf 499,3 Mio. EUR (2021: 185,2 Mio. EUR). Der Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit belief sich auf 244,4 Mio. EUR nach 108,7 Mio. EUR im Jahr zuvor.
MM Packaging
in Mio. EUR, nach IFRS | 2022 | 2021 | +/- |
Umsatzerlöse1) | 2.168,7 | 1.641,6 | +32,1 % |
EBITDA | 230,6 | 235,8 | -2,2 % |
Betriebliches Ergebnis | 129,3 | 161,9 | -20,1 % |
Operating Margin (in %) | 6,0 % | 9,9 % | -390 bp |
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit | 55,3 | 161,1 | -65,6 % |
Produzierte Menge (in Millionen m2) | 4.056 | 3.672 | +10,4 % |
1) inklusive Umsatzerlösen zwischen den Divisionen
MM Packaging verzeichnete in 2022 über alle Geschäftsbereiche hinweg eine insgesamt gute Nachfrage. Auftragsständen auf Rekordniveau im ersten Halbjahr folgte trotz zunehmender Zurückhaltung im Privatkonsum eine Stabilisierung auf Normalniveau in der zweiten Jahreshälfte. Vor diesem Hintergrund gelang ein erfreuliches organisches Mengenwachstum, zu welchem auch die zuletzt erfolgreich abgeschlossenen Erweiterungsinvestitionen beitrugen.
Die massiven Kostenerhöhungen während des Jahres, vor allem bei Karton, Papier, Energie und Transport, konnten sukzessive weitergegeben werden. In diesem Zusammenhang wurden auch die Zyklen für Verkaufspreisanpassungen deutlich reduziert, mit dem Ziel, die Lieferfähigkeit durch eine strikte Margenpolitik aufrechtzuerhalten. Dies ist auch nachhaltig gelungen. Zudem hat die integrierte Aufstellung von MM als Karton- und Faltschachtelproduzent hinsichtlich Absicherung der Materialversorgung bei Kunden in 2022 deutlich an Bedeutung gewonnen.
Aufbau einer globalen Position im Bereich Pharma & Healthcare
Mit den Akquisitionen von Essentra Packaging und Eson Pac hat MM Packaging seine Position im Markt Pharma & Healthcare auf einen globalen Footprint mit Schwerpunkten in Europa und Nordamerika ausgeweitet. Das hoch synergetische Kundenportfolio, darunter die weltweiten Top-Pharmaunternehmen, das erweiterte Produktportfolio, insbesondere bei Beipackzetteln und Etiketten, sowie die notwendige Hebung operativer Synergien sollen das Wachstum bei Menge und Ertrag in den nächsten Jahren deutlich unterstützen.
Die produzierte Menge lag mit 4.056 Millionen m2 um 10,4 % über dem Vorjahreswert (2021: 3.672 Millionen m2). Nach Eliminierung der Effekte der Akquisitionen Eson Pac und Essentra Packaging konnte MM Packaging ein organisches Wachstum von über 5 % erzielen.
Der soliden Performance von MM Packaging im laufenden Geschäft standen vor allem Sondereffekte in Höhe von netto rund -27 Mio. EUR aus dem Erwerb von Essentra Packaging, dem Verkauf der Standorte in Russland und dem Verlassen des russischen Marktes gegenüber.
Die Umsatzerlöse stiegen preis- und mengenbedingt um 32,1 % auf 2.168,7 Mio. EUR (2021: 1.641,6 Mio. EUR). Das betriebliche Ergebnis lag mit 129,3 Mio. EUR um 32,6 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert (2021: 161,9 Mio. EUR). Diese Entwicklung ist insbesondere durch oben genannte Sondereffekte bedingt. Im Vorjahr waren Einmaleffekte aus strukturellen Anpassungen enthalten. Die Operating Margin belief sich demnach auf 6,0 % (2021: 9,9 %), das EBITDA auf 230,6 Mio. EUR (2021: 235,8 Mio. EUR). Der Return on Capital Employed betrug 8,9 % (2021: 14,4 %), der Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit 55,3 Mio. EUR nach 161,1 Mio. EUR in 2021.
Quartalsübersicht
konsolidiert, in Mio. EUR, nach IFRS | Q4/2021 | Q1/2022 | Q2/2022 | Q3/2022 | Q4/2022 |
Umsatzerlöse | 962,6 | 1.060,4 | 1.158,1 | 1.231,9 | 1.231,7 |
EBITDA | 138,0 | 155,0 | 220,8 | 215,4 | 138,7 |
EBITDA Margin (in %) | 14,3 % | 14,6 % | 19,1 % | 17,5 % | 11,3 % |
Betriebliches Ergebnis | 92,4 | 111,1 | 173,9 | 167,2 | 58,1 |
Operating Margin (in %) | 9,6 % | 10,5 % | 15,0 % | 13,6 % | 4,7 % |
Ergebnis vor Steuern | 82,1 | 103,6 | 166,6 | 146,6 | 50,1 |
Steuern vom Einkommen und Ertrag | (19,8) | (24,1) | (40,3) | (37,2) | (20,1) |
Periodenüberschuss | 62,3 | 79,5 | 126,3 | 109,4 | 30,0 |
in % Umsatzerlöse | 6,5 % | 7,5 % | 10,9 % | 8,9 % | 2,4 % |
Gewinn je Aktie (in EUR) | 3,09 | 3,95 | 6,29 | 5,43 | 1,52 |
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit | 104,0 | 49,3 | 89,0 | 117,4 | 44,0 |
in Mio. EUR, nach IFRS | Q4/2021 | Q1/2022 | Q2/2022 | Q3/2022 | Q4/2022 |
Umsatzerlöse1) | 569,7 | 656,3 | 725,9 | 747,3 | 620,5 |
EBITDA | 60,6 | 95,7 | 157,8 | 142,9 | 102,9 |
Betriebliches Ergebnis | 33,4 | 70,1 | 131,6 | 116,5 | 62,8 |
Operating Margin (in %) | 5,9 % | 10,7 % | 18,1 % | 15,6 % | 10,1 % |
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit | 69,7 | 18,5 | 83,6 | 124,9 | 17,4 |
Verkaufte Tonnage (in Tausend t) | 671 | 657 | 623 | 615 | 494 |
Karton | 507 | 494 | 467 | 469 | 373 |
Kraftpapiere | 62 | 64 | 64 | 51 | 41 |
Ungestrichene Feinpapiere | 102 | 99 | 92 | 95 | 80 |
Produzierte Tonnage (in Tausend t) | 678 | 659 | 671 | 611 | 492 |
1) inklusive Umsatzerlösen zwischen den Divisionen
in Mio. EUR, nach IFRS | Q4/2021 | Q1/2022 | Q2/2022 | Q3/2022 | Q4/2022 |
Umsatzerlöse1) | 432,0 | 454,9 | 502,4 | 552,9 | 658,5 |
EBITDA | 77,4 | 59,3 | 63,0 | 72,5 | 35,8 |
Betriebliches Ergebnis | 59,0 | 41,0 | 42,3 | 50,7 | (4,7) |
Operating Margin (in %) | 13,7 % | 9,0 % | 8,4 % | 9,2 % | -0,7 % |
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit | 34,3 | 30,8 | 5,4 | (7,5) | 26,6 |
Produzierte Menge (in Millionen m2) | 936 | 959 | 954 | 1.015 | 1.128 |
1) inklusive Umsatzerlösen zwischen den Divisionen
Ein Video-Statement des Vorstandes zum Konzernergebnis 2022 ist auf unserer Homepage www.mm.group abrufbar.
Der Geschäftsbericht 2022 ist ab 5. April 2023 verfügbar.
Nächster Termin:
25. April 2023 Ergebnisse zum 1. Quartal 2023