Zum Inhalt
Newsroom

Ergebnisse zum 3. Quartal 2021

  • Strategische Akquisitionen Kwidzyn und Kotkamills im 3. Quartal abgeschlossen
  • Ergebnis durch Einmaleffekte aus Transformation MM Board & Paper geprägt
  • Zeitversetzte Weitergabe massiver Inputkosten-Inflation drückt temporär auf Margin
  • Notwendige Preiserhöhungen werden durchgesetzt
  • Weiterhin hoher Auftragseingang in beiden Divisionen
  • Verstärktes Investitionsprogramm in Effizienz und Wachstum auf Plan

Die MM Gruppe hat im 3. Quartal 2021 mit dem Abschluss der Akquisitionen der Karton- und Papierwerke Kwidzyn in Polen und Kotkamills in Finnland eine strukturelle Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit vollzogen und eine attraktive Plattform für weiteres Wachstum bei nachhaltigen und innovativen faserbasierten Verpackungslösungen geschaffen. MM hat mit den Zukäufen im Frischfaserbereich nicht nur die Position als der führende Karton- und Faltschachtelerzeuger in Europa gefestigt, sondern auch zwei neue Kernprodukte, Kraftpapiere und ungestrichene Feinpapiere, erworben. Als Teil der Transformation wurden die beiden kleineren Kartonwerke, Baiersbronn und Eerbeek, veräußert. Darüber hinaus wurde Ende September restrukturierungsbedingt die Produktion an einem Verpackungsstandort in Deutschland eingestellt. Die Erfolgsrechnung zum 3. Quartal beinhaltet daher wie erwartet eine Reihe von Einmaleffekten.

Im laufenden Geschäft der ersten drei Quartale 2021 stand einer anhaltend starken Nachfrage nach Kartonverpackungen und Papieren und damit hoher Auslastung in beiden Divisionen ein in Vehemenz bisher einzigartiger Anstieg bei Rohstoff- und Energiekosten gegenüber. Die in den ersten neun Monaten realisierten Preiserhöhungen konnten den fortdauernden Kostenanstieg bisher nicht ausgleichen. Daher wurde, wo möglich, für das vierte Quartal eine neuerliche Kartonpreiserhöhung fixiert und ein weiterer Preisschritt für alle Kartonsorten ab Jahresbeginn 2022 angekündigt.

Konzernkennzahlen - IFRS

konsolidiert,in Mio. EUR, nach IFRS

Q1-3/2021Q1-3/2020

+/-

Umsatzerlöse2.107,11.903,5+10,7 %
EBITDA283,0307,1-7,8 %
Betriebliches Ergebnis177,2169,3

+4,7 %

Operating Margin (in %)8,4 %8,9 %-48 bp
Ergebnis vor Steuern162,4160,6

+1,1 %

Steuern vom Einkommen und Ertrag(34,0)(44,3) 
Periodenüberschuss128,4116,3+10,4 %

in % Umsatzerlöse    

6,1 %6,1 % 
Gewinn je Aktie (in EUR)6,375,78 
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit165,8223,7-25,9 %
Mitarbeiter12.5069.9381) 
Investitionen (CAPEX)181,9105,9 
Abschreibungen2)105,8137,8 

1) zum 31. Dezember 2020

2) inkl. Wertminderungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte

 

 

Die Erhöhung des betrieblichen Konzernergebnisses der ersten drei Quartale 2021 um 4,7 % resultiert im Wesentlichen aus Einmaleffekten im Bereich MM Board & Paper, während MM Packaging eine recht robuste laufende Entwicklung verzeichnete.

Zielsetzung für die kommenden Monate ist es, den anhaltenden Kostenanstieg bei Rohstoffen und Energie durch weitere Preisanpassungen und strukturelle Kostensenkungen zu kompensieren, um bei den Margen wieder aufzuholen.

Ergebnisrechnung

Die konsolidierten Umsatzerlöse des Konzerns erhöhten sich im Wesentlichen akquisitionsbedingt um 10,7 % bzw. 203,6 Mio. EUR auf 2.107,1 Mio. EUR (Q1-3 2020: 1.903,5 Mio. EUR).

Mit 177,2 Mio. EUR lag das betriebliche Ergebnis um 4,7 % über dem Vorjahreswert (Q1-3 2020: 169,3 Mio. EUR). Die ersten drei Quartale enthalten Einmalaufwendungen in Höhe von 58,0 Mio. EUR: Aus der Erstkonsolidierung der Werke Kwidzyn und Kotkamills 31,9 Mio. EUR, welche insbesondere auf Akquisitionsnebenkosten inklusive Transaktionssteuern sowie Aktivierung von Auftragsständen und die Vorratsbewertung zurückzuführen sind; und in der Division MM Packaging 26,1 Mio. EUR Restrukturierungskosten. Dem steht ein vorläufiger Einmalertrag aus dem Verkauf der Werke Eerbeek und Baiersbronn in Höhe von 50,1 Mio. EUR gegenüber. Die Operating Margin des Konzerns betrug somit 8,4 % (Q1-3 2020: 8,9 %).

Finanzerträge beliefen sich auf 1,9 Mio. EUR (Q1-3 2020: 1,0 Mio. EUR). Der Anstieg der Finanz-aufwendungen von -5,4 Mio. EUR auf -16,8 Mio. EUR resultiert vor allem aus der Aufnahme von Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen zur Finanzierung der Akquisitionen und organischer Wachstumsprojekte. Das „Sonstige Finanzergebnis – netto“ veränderte sich insbesondere fremdwährungsbedingt von -4,2 Mio. EUR auf 0,1 Mio. EUR.

Mit 162,4 Mio. EUR lag das Ergebnis vor Steuern leicht über dem Vorjahr (Q1-3 2020: 160,6 Mio. EUR). Die Steuern vom Einkommen und Ertrag beliefen sich auf 34,0 Mio. EUR (Q1-3 2020: 44,3 Mio. EUR), woraus sich ein effektiver Konzernsteuersatz von 20,9 % (Q1-3 2020: 27,6 %) ermittelt. Die Reduktion gegenüber dem Vorjahr ist vor allem auf steuerfreie Erträge aus den Unternehmensverkäufen zurückzuführen.

Der Periodenüberschuss erhöhte sich demnach von 116,3 Mio. EUR auf 128,4 Mio. EUR.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Kaufpreisallokation aus den Akquisitionen zum Veröffentlichungstermin dieses Berichtes noch nicht abgeschlossen ist und die Werte damit vorläufigen Charakter haben. Weitere Konsolidierungsdetails sind für die Folgeberichterstattung zum Jahresende vorgesehen.

Verlauf des 3. Quartals

Neben den strukturellen Veränderungen bei MM Board & Paper kennzeichneten stark steigende Inputkosten, die über höhere Verkaufspreise nur teilweise kompensiert werden konnten, die Entwicklung im 3. Quartal 2021. Die konsolidierten Umsatzerlöse lagen mit 817,5 Mio. EUR vor allem akquisitionsbedingt über dem Wert des Vorquartals (648,3 Mio. EUR) wie auch dem Vorjahresniveau (Q3 2020: 637,0 Mio. EUR).

Das betriebliche Ergebnis des Konzerns erreichte 85,1 Mio. EUR nach 30,9 Mio. EUR im 2. Quartal 2021 und 46,8 Mio. EUR im 3. Quartal des Vorjahres. Dem vorläufigen Ertrag aus dem Verkauf der Werke Eerbeek und Baiersbronn in Höhe von 50,1 Mio. EUR standen Einmalaufwendungen aus der Akquisition der Werke Kwidzyn und Kotkamills in Höhe von 31,9 Mio. EUR gegenüber. Die Operating Margin des Konzerns betrug damit 10,4 % (Q2 2021: 4,8 %; Q3 2020: 7,3 %). Der Periodenüberschuss belief sich auf 66,2 Mio. EUR (Q2 2021: 18,3 Mio. EUR; Q3 2020: 31,4 Mio. EUR).

Die Kapazitätsauslastung der Division MM Board & Paper lag im 3. Quartal mit 95 % vor allem aufgrund der geplanten jährlichen Wartungsstillstände bei Kwidzyn und Kotkamills niedriger als im Vorquartal (Q2 2021: 99 %; Q3 2020: 95 %). Bedingt durch Einmalerlöse erhöhte sich die Operating Margin der Division auf 9,5 % (Q2 2021: 4,6 %; Q3 2020: 3,5 %).

MM Packaging schloss mit einer Operating Margin von 10,4 % an den Wert im 1. Quartal 2021 an und lag damit auch über dem durch Restrukturierungsaufwendungen belasteten Wert zum 2. Quartal in Höhe von 4,5 %, sowie dem Vorjahresniveau (Q3 2020: 9,3 %).

Ausblick

Nachfrage und Auftragslage zeigen sich für beide Divisionen weiterhin in guter Verfassung. Angesichts bestehender Kapazitätsbeschränkungen kann das Absatzvolumen aktuell aber nur geringfügig steigen. Die zuletzt in mehreren Werken von MM Packaging in Angriff genommenen Erweiterungen werden jedoch ab Anfang nächsten Jahres schrittweise mehr Geschäft ermöglichen. Bei MM Board & Paper, wo der Investitionsschwerpunkt auf Effizienzsteigerungen und Optimierung des Produktportfolios liegt, werden die expansiven Effekte erst ab 2023 sukzessive zum Tragen kommen.

Angesichts der anhaltenden Kosteninflation bei Rohstoffen und Energie bleibt der Fokus darauf gerichtet, die Belastung durch möglichst zeitnahe Erhöhung der Verkaufspreise und strukturelle Kostensenkungen zu kompensieren, um bei den Margen wieder aufzuholen. Nachdem MM Board & Paper, wo möglich, eine neuerliche Kartonpreiserhöhung für das vierte Quartal fixiert hat, wurde für den Jahresbeginn 2022 eine weitere Preiserhöhung für Karton und Papier angekündigt. Steigende Karton- und Papierpreise bedeuten im Gegenzug neuerliche Kostenbelastungen für MM Packaging, welche erst zeitversetzt weitergegeben werden können.

Die operative Performance der neu erworbenen Werke Kwidzyn und Kotkamills entspricht den Erwartungen. Ähnlich wie in der gesamten MM Board & Paper Division wird die Profitabilität im 4. Quartal vor allem durch die außergewöhnlichen Energiepreissteigerungen und verzögerte Weitergabe bei den Verkaufspreisen belastet.

Entwicklung in den Divisionen

MM Board & Paper*

in Mio. EUR, nach IFRSQ1-3/2021Q1-3/2020+/-
Umsatzerlöse1)991,4797,4+24,3 %
EBITDA124,6136,3-8,5 %
Betriebliches Ergebnis74,368,4+8,7 %
Operating Margin (in %)7,5 %8,6 %-109 bp
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit39,098,2-60,3 %
Verkaufte Tonnage (in Tausend t)1.4211.294+9,8 %
      Karton1.3271.294+2,6 %
      Kraftpapiere31n.a. 
      Ungestrichene Feinpapiere63n.a. 
Produzierte Tonnage (in Tausend t)1.3911.298+7,1 %

1) inklusive Umsatzerlösen zwischen den Divisionen 

 

Die europäischen Kartonmärkte blieben während der ersten drei Quartale 2021 durch starke Nachfrage gekennzeichnet. Dies ist einerseits auf eine Wiederauffüllung der während der Pandemie reduzierten Supply-Chain, andererseits auf Mengensicherung infolge stark gestiegener Lieferzeiten zurückzuführen. Der durchschnittliche Auftragsstand der Division lag demzufolge und aufgrund der erstmaligen Einbeziehung der Akquisitionen mit 354.000 Tonnen deutlich über dem Vergleichswert des Vorjahres (Q1-3 2020: 104.000 Tonnen). Mit 97 % (Q1-3 2020: 97 %) waren die Kapazitäten der Division weiter nahezu voll ausgelastet.

Aufgrund nachfrage- und angebotsbedingt starker Steigerungen bei Rohstoffkosten (insbesonde-re Fasern, Chemikalien, Verpackungsmaterialien, Transport) sowie Energie wurden seit dem
2. Quartal 2021 mehrere Preiserhöhungen umgesetzt. Zellstoff- und Altpapierpreise notieren nach einem rasanten Anstieg im 1. Halbjahr weiter auf Höchstständen. Gründe für den signifikanten Altpapierpreisanstieg sind unverändert vor allem die starke Nachfrage der Wellpappe-Industrie sowie der Aufkommensrückgang bei Magazinpapieren und Zeitungsdruck.

Die Kennzahlenentwicklung der Division ist in besonderem Maße durch die Änderungen im Kon-solidierungskreis geprägt.

Sowohl die produzierte als auch verkaufte Menge Karton und Papier lagen mit 1.391.000 Tonnen bzw. 1.421.000 Tonnen akquisitionsbedingt über den Vorjahreswerten (Q1-3 2020: 1.298.000 Tonnen bzw. 1.294.000 Tonnen).

Die Umsatzerlöse lagen mit 991,4 Mio. EUR insbesondere akquisitionsbedingt über dem Ver-gleichswert (Q1-3 2020: 797,4 Mio. EUR). Das betriebliche Ergebnis war durch die geplanten Jahresstillstände für Instandhaltung in Kwidzyn und Kotkamills im 3. Quartal belastet. In Summe erhöhte es sich vor allem durch die Verbuchung von Einmaleffekten aus den Veränderungen im Konsolidierungskreis um 8,7 % auf 74,3 Mio. EUR (Q1-3 2020: 68,4 Mio. EUR). Die Operating Margin belief sich auf 7,5 % (Q1-3 2020: 8,6 %).

 

*Namensänderung der Division von MM Karton auf MM Board & Paper nach Abschluss der Akquisition Kwidzyn und der damit einhergehenden Erweiterung des Produktportfolios um „Kraft Papers“ und „Uncoated Fine Papers“.

MM Packaging

in Mio. EUR, nach IFRSQ1-3/2021Q1-3/2020+/-
Umsatzerlöse1)

1.209,6

1.195,5+1,2 %
EBITDA158,4170,8-7,3 %
Betriebliches Ergebnis102,9100,9+2,0 %
Operating Margin (in %)8,5 %8,4 %+6 bp
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit126,8125,5+1,1 %
Verarbeitete Tonnage (in Tausend t)639635+0,5 %

1) inklusive Umsatzerlösen zwischen den Divisionen

 

Ein ähnlich positives Bild wie bei Karton prägte auch die Nachfragesituation auf den europäischen Faltschachtelmärkten in den ersten drei Quartalen 2021. Vor diesem Hintergrund verzeichnete MM Packaging sowohl in Food als auch Non-Food Anwendungsbereichen stabil hohe Auftragseingänge während sich bei Health, Beauty & Personal Care die Erholung der Absatzsituation weiter fortsetzte. Gleichzeitig sind sämtliche Geschäftsbereiche jedoch von einem anhaltend starken Anstieg der Inputkosten wie Karton, Papier, Farben, Lacke und Verpackungsmaterial betroffen. Die Aufrechterhaltung der Materialversorgung sowie die Weitergabe der Kostensteigerungen an die Kunden stehen daher im Fokus des laufenden Geschäftes. Letztere erfolgen entsprechend vertraglicher Bedingungen sukzessive, aber infolge laufend weiterer Kostenerhöhungen oft zeitverzögert.

Erweiterungsinvestitionen in Standorte mit Kostenvorteilen und Ausrichtung auf Wachstumsmärkte wie nachhaltige, plastikfreie Verpackungen befinden sich in Österreich, Polen, Rumänien und Großbritannien erfolgreich in Umsetzung. Parallel wurden notwendige strukturelle Anpassungsmaßnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Absicherung des Bestandsgeschäftes fortgesetzt. Dies betraf insbesondere den deutschen Verpackungsstandort MM Graphia Bielefeld, welcher per Ende September 2021 den Betrieb einstellte. In diesem Zusammenhang waren im 2. Quartal Einmalaufwendungen in Höhe von 26,1 Mio. EUR zu verbuchen.

Mit 1.209,6 Mio. EUR bzw. 102,9 Mio. EUR lagen sowohl die Umsatzerlöse als auch das betrieb-liche Ergebnis leicht über den Vorjahreswerten von 1.195,5 Mio. EUR bzw. 100,9 Mio. EUR. Das gute laufende betriebliche Ergebnis wurde im Wesentlichen durch den Restrukturierungsaufwand im 2. Quartal belastet. Die Operating Margin betrug damit 8,5 % (Q1-3 2020: 8,4 %).

Die verarbeitete Tonnage lag mit 639.000 Tonnen nahe am Vorjahresniveau (Q1-3 2020: 635.000 Tonnen).

konsolidiert, in Mio. EUR, nach IFRSQ1/2020Q2/2020Q3/2020Q4/2020Q1/2021Q2/2021Q3/2021
Umsatzerlöse646,6

619,9

637,0624,9641,3648,3817,5
EBITDA98,9112,895,491,892,762,8127,5
Betriebliches Ergebnis64,657,946,862,161,230,985,1
Operating Margin (in %)10,0 %9,3 %7,3 %9,9 %

9,6 %

4,8 %10,4 %
Ergebnis vor Steuern62,854,942,961,558,624,379,5
Steuern vom Einkommen und Ertrag(17,7)(15,1)(11,5)(15,6)(14,7)(6,0)(13,3)
Periodenüberschuss45,139,831,445,943,918,366,2
in % Umsatzerlöse7,0 %6,4 %4,9 %7,4 %6,8 %2,8 %8,1 %
Gewinn je Aktie (in EUR)2,251,981,552,282,180,893,30
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit84,538,1101,194,577,834,553,5

 

in Mio. EUR, nach IFRSQ1/2020Q2/2020Q3/2020Q4/2020Q1/2021Q2/2021Q3/2021

Umsatzerlöse1)

273,5259,5264,4253,4271,4285,2434,8
EBITDA47,551,837,028,433,026,565,1
Betriebliches Ergebnis34,125,19,218,319,813,241,3
Operating Margin (in %)12,5 %9,6 %3,5 %7,2 %7,3 %4,6%9,5 %
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit30,422,345,528,114,32,422,3
Verkaufte Tonnage (in Tausend t)444427423410432422567
      Karton444427423410432422473
      Kraftpapieren.a.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.31
      Ungestrichene Feinpapieren.a.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.63
Produzierte Tonnage (in Tausend t)435442421412410421560

1 inklusive Umsatzerlösen zwischen den Divisionen

 

 

in Mio. EUR, nach IFRSQ1/2020Q2/2020Q3/2020Q4/2020Q1/2021Q2/2021Q3/2021

Umsatzerlöse1)

401,7391,9401,9398,7399,3392,1418,2
EBITDA51,461,058,463,459,736,362,4
Betriebliches Ergebnis30,532,837,643,841,417,743,8
Operating Margin (in %)7,6 %8,4 %9,3  %11,0 %10,4 %4,5 %10,4 %
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit54,115,855,666,463,532,131,2
Verarbeitete Tonnage (in Tausend t)209211215212216208215

1) inklusive Umsatzerlösen zwischen den Divisionen

 

 

Nächster Termin: 

15. März 2022: Jahresergebnis 2021

Publikationsmailing

Zum laufenden Erhalt von Unternehmensberichten sowie Pressemitteilungen der Gesellschaft bieten wir für Aktionäre und Interessenten die Möglichkeit einer diesbezüglichen Registrierung.

 

Nehmen Sie Kontakt mit unserer Pressestelle auf!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und sind stets um eine schnelle Antwort bemüht.

KONTAKT AUFNEHMEN
Zur Hauptnavigation
Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitaten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:
Indem Sie auf "Alle auswählen" und "Auswahl bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Website (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.