Zum Inhalt
Newsroom

Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2020

  • Solider Geschäftsverlauf 
  • Betriebliches Ergebnis leicht unter Vorjahr
  • Fokus auf Optimierung der strukturellen Kosten und vertiefte Marktdurchdringung durch Innovation und Produktportfolioveränderungen
  • Ergebnis im 2. Halbjahr weiter unter Vorjahr erwartet

Die Mayr-Melnhof Gruppe verzeichnete auch im 2. Quartal 2020 unter zunehmend schwierigeren gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen einen insgesamt soliden operativen Geschäftsverlauf. Obwohl die Nachfrage nach unseren Produkten, Karton und Kartonverpackungen für Güter des täglichen Bedarfes, eine gewisse Resilienz aufweist, wirkten der Lageraufbau bei Kunden zu Beginn der Pandemie sowie der deutliche wirtschaftliche Abschwung in mehreren Märkten gegen Jahresmitte jedoch zunehmend dämpfend.

Bei stabilen Umsatzerlösen blieb das betriebliche Ergebnis im 1. Halbjahr 2020, trotz Wertminderungen, nur leicht unter dem Vorjahr. In der Kartondivision trugen vorteilhafte Rohstoff- und Energiekosten sowie eine gute Behauptung der Kartonpreise zur positiven Entwicklung bei. Demgegenüber entwickelte sich die Packagingdivision, auch bedingt durch den Produktmix, etwas unter Vorjahresniveau.

Vor dem Hintergrund des globalen Wirtschaftseinbruchs und zunehmender Wettbewerbsintensität wird die Mayr-Melnhof Gruppe den Fokus auf Optimierung der strukturellen Kosten und vertiefte Marktdurchdringung durch Innovation und Produktportfolioveränderungen verstärken. Darauf gerichtete Investitionen sollen intensiviert werden.

Das Jahresergebnis wird weiter unter Vorjahr erwartet, da der verschärfte Konjunkturabschwung und notwendige Anpassungsmaßnahmen ergebnisbelastende Effekte mit sich bringen können.

Konzernkennzahlen - IFRS

konsolidiert, in Mio. EUR, nach IFRS

1.HJ/20201.HJ/2019

+/-

Umsatzerlöse1.266,51.275,5-0,7 %
Betriebliches Ergebnis122,5124,0-1,2 %
Operating Margin (in %)9,7 %9,7 %-5 bp
Ergebnis vor Steuern117,7122,6-4,0 %
Steuern vom Einkommen und Ertrag(32,8)(30,3) 
Periodenüberschuss84,992,3-8,0 %
in % Umsatzerlöse6,7 %7,2 % 
Gewinn je Aktie (in EUR)4,234,59 
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit122,6134,3-8,7%
Mitarbeiter10.00010.0141) 
Investitionen (CAPEX)56,461,2 
Abschreibungen 2) 89,267,6 

1) zum 31. Dezember 2019

2) inkl. Wertminderungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte

 

 

 

Die konsolidierten Umsatzerlöse des Konzerns erreichten mit 1.266,5 Mio. EUR nahezu wieder das Vorjahresniveau (1. HJ 2019: 1.275,5 Mio. EUR).
 
Das betriebliche Ergebnis lag mit 122,5 Mio. EUR um 1,2 % bzw. 1,5 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert (1. HJ 2019: 124,0 Mio. EUR) und beinhaltet Aufwendungen aus der Auflösungsvereinbarung mit dem ehemaligen CEO in Höhe von -8,6 Mio. EUR, welche zu gleichen Teilen in den Divisionen verbucht wurden. Abschreibungen erhöhten sich von 67,6 Mio. EUR auf 89,2 Mio. EUR, worin marktbedingte Wertminderungen in den langfristigen Vermögenswerten beider Divisionen in Höhe von 20,9 Mio. EUR enthalten sind.

Im 1. Halbjahr des Vorjahres wurden einmalige Akquisitionseffekte aus der Erstkonsolidierung der Tann-Gruppe aufgrund der Aktivierung des Auftragsstandes und Vorratsbewertung in Höhe von  -4,8 Mio. EUR gebucht.

Die Operating Margin des Konzerns blieb somit unverändert bei 9,7 % (1. HJ 2019: 9,7 %).

Den Finanzerträgen in Höhe von 0,9 Mio. EUR (1. HJ 2019: 0,7 Mio. EUR) standen Finanzaufwendungen von -3,8 Mio. EUR (1. HJ 2019: -4,0 Mio. EUR) gegenüber. Das „Sonstige Finanzergebnis – netto“ belief sich vor allem infolge von Änderungen im Fremdwährungsergebnis auf -1,9 Mio. EUR (1. HJ 2019: 1,9 Mio. EUR).

Das Ergebnis vor Steuern lag folglich mit 117,7 Mio. EUR um 4,0 % unter dem Vorjahreswert (1. HJ 2019: 122,6 Mio. EUR). Die Steuern vom Einkommen und Ertrag betrugen 32,8 Mio. EUR (1. HJ 2019: 30,3 Mio. EUR), woraus sich ein effektiver Konzernsteuersatz von 27,9 % (1. HJ 2019: 24,7 %) ermittelt. Diese Erhöhung ist im Wesentlichen auf die steuerlichen Effekte aus der Auflösungsvereinbarung und den Wertminderungen zurückzuführen.

Der Periodenüberschuss reduzierte sich entsprechend um 8,0 % auf 84,9 Mio. EUR (1. HJ 2019: 92,3 Mio. EUR).

Verlauf des zweiten Quartals

Infolge der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Auswirkungen wurde eine Werthaltigkeitsprüfung der langfristigen Vermögenswerte durchgeführt und ein Wertminderungsbedarf in Höhe von 20,9 Mio. EUR ermittelt. Dieser entfällt mit 13,1 Mio. EUR auf die Kartondivision und mit 7,8 Mio. EUR auf die Packagingdivision.

Das betriebliche Ergebnis des Konzerns belief sich auf 57,9 Mio. EUR nach 64,6 Mio. EUR im 1. Quartal 2020 und 66,8 Mio. EUR im 2. Quartal des Vorjahres. Die konsolidierten Umsatzerlöse lagen mit 619,9 Mio. EUR leicht unter dem Vor- und Vorjahresquartal (Q1 2020: 646,6 Mio. EUR; Q2 2019: 632,6 Mio. EUR). Die Operating Margin des Konzerns erreichte damit 9,3 % (Q1 2020: 10,0 %; Q2 2019: 10,6 %). Der Periodenüberschuss betrug 39,8 Mio. EUR  (Q1 2020: 45,1 Mio. EUR; Q2 2019: 48,6 Mio. EUR).

Die Kartondivision erzielte bei einer Kapazitätsnutzung von 99 % (Q1 2020: 98 %; Q2 2019: 98 %) eine Operating Margin von 9,6 % (Q1 2020: 12,5 %; Q2 2019: 11,2 %).

Die Operating Margin in der Packagingdivision lag mit 8,4 % über dem 1. Quartal des laufenden Jahres (Q1 2020: 7,6 %), aber unter dem Vorjahreswert (Q2 2019: 9,4 %).

Ausblick

Die gesamtwirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie manifestieren sich in der bislang stärksten Abschwächung der globalen Wirtschaft. Die Auswirkungen auf Kaufkraft sowie Privatkonsum und damit unser Geschäft sind weiter schwer abschätzbar, da Dauer und Ausmaß der Rezession ungewiss sind. Die Auftragsstände sowie steigender Wettbewerbsdruck reflektieren die verhaltenere Disposition der Kunden, obgleich wir bisher eine gewisse Resilienz verzeichneten. Auf den Altpapiermärkten zeigt sich demgegenüber eine langsame Entspannung nach dem starken Preisanstieg im 2. Quartal.

Unsere Kostenstrukturen und die Aufstellung am Markt entscheiden heute mehr denn je über die Fortsetzung des langfristigen Erfolgskurses von MM und rücken daher verstärkt in den Fokus unserer Optimierungen. Skaleneffekte sollen erhöht, die darauf ausgerichteten Investitionen intensiviert und das Absatzspektrum verbreitert bzw. vertieft werden. Ein besonderer Schwerpunkt sind verstärkte Anstrengungen für Innovationen.

Das Jahresergebnis wird weiter unter Vorjahr erwartet, da der verschärfte Konjunkturabschwung und notwendige Anpassungsmaßnahmen ergebnisbelastende Effekte mit sich bringen können.
 

Entwicklung in den Divisionen

MM Karton

in Mio. EUR, nach IFRS

1.HJ/20201.HJ/2019

+/-

Umsatzerlöse1)533,0541,5-1,6 %
Betriebliches Ergebnis59,257,6+2,8 %
Operating Margin (in %)11,1 %10,6 %+47 bp
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit52,758,9-10,7% 
Verkaufte Tonnage (in Tausend t)871847+2,8 %
Produzierte Tonnage (in Tausend t)877867+1,2 %

1) inklusive Umsatzerlöse zwischen den Divisionen

 

Die Nachfragesituation auf den europäischen Kartonmärkten war im 1. Halbjahr 2020 infolge des Ausbruchs der Covid-19-Pandemie ab Ende des 1. Quartals durch deutlich verstärkte Ordertätigkeit geprägt. Gegen Jahresmitte folgte aufgrund der gefüllten Supply Chain sowie vorsichtiger Disposition der Kunden sukzessive eine Verlangsamung. Der durchschnittliche Auftragsstand der Division lag mit 115.000 Tonnen spürbar über der 1. Hälfte des Vorjahres (1. HJ 2019: 77.000 Tonnen). Marktanteile konnten selektiv hinzugewonnen werden. Mit 99 % (1. HJ 2019: 98 %) waren die Kapazitäten der Division nahezu voll ausgelastet.

Auf den Beschaffungsmärkten verzeichneten die Preise für gemischte Altpapiersorten nach rückläufiger Tendenz zum Jahresbeginn einen sprunghaften Anstieg infolge der durch den Corona-Lockdown bedingten Sammelengpässe. Preiserhöhungen für Recyclingkarton konnten dem jedoch entgegengestellt werden.

Sowohl die produzierte als auch verkaufte Menge lagen mit 877.000 Tonnen bzw. 871.000 Tonnen leicht über den Vorjahreswerten (1. HJ 2019: 867.000 Tonnen bzw. 847.000 Tonnen). Rund 85 % wurden in Europa und 15 % auf außereuropäischen Märkten abgesetzt (1. HJ 2019: 82 % bzw. 18 %).

Die Umsatzerlöse lagen preisbedingt mit 533,0 Mio. EUR leicht unter dem Vergleichswert (1. HJ 2019: 541,5 Mio. EUR). Demgegenüber erhöhte sich das betriebliche Ergebnis aufgrund einer vorteilhaften Kostensituation um 2,8 % auf 59,2 Mio. EUR (1. HJ 2019: 57,6 Mio. EUR), wodurch eine Operating Margin von 11,1 % (1. HJ 2019: 10,6 %) erzielt wurde.

MM Packaging

in Mio. EUR, nach IFRS

1.HJ/20201.HJ/2019

+/-

Umsatzerlöse1)793,6790,4+0,4 %
Betriebliches Ergebnis63,366,4-4,6 %
Operating Margin (in %)8,0 %8,4 %-42 bp
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit69,975,4-7,2 %
Verarbeitete Tonnage (in Tausend t)420392+7,1 %

1) inklusive Umsatzerlöse zwischen den Divisionen

 

Die Entwicklung auf den europäischen Faltschachtelmärkten zeigte im 1. Halbjahr 2020 ein ähnliches Bild wie bei Karton. Vor diesem Hintergrund verzeichnete der Auftragseingang von MM Packaging nach einem Rekordniveau zu Beginn der Covid-19-Pandemie im Lauf des 2. Quartals wieder abnehmende Tendenz. Nach Produktgruppen stellte sich die Situation heterogen dar. Dem Zuwachs bei Produkten des täglichen Bedarfes standen von Anfang an starke Rückgänge in hochwertigen Märkten wie Duty-free, Luxury und Kosmetikartikel gegenüber. An einigen Produktionsstandorten waren daher temporäre Werksstillstände nicht zu vermeiden, während andere Werke große Herausforderungen an Produktion, Beschaffung und Transport-logistik zu bewerkstelligen hatten.

Der Preisanstieg bei Recyclingkarton konnte nur partiell bzw. mit Verzögerung an Kunden weitergegeben werden. Kostensenkungsprogramme durch Investitionen sowie Portfoliobereinigungen wurden konsequent fortgesetzt.

Die Umsatzerlöse stiegen um 3,2 Mio. EUR von 790,4 Mio. EUR auf 793,6 Mio. EUR. Das betriebliche Ergebnis lag mit 63,3 Mio. EUR um 4,6 % unter dem Vergleichszeitraum (1. HJ 2019: 66,4 Mio. EUR).

Die verarbeitete Tonnage stieg vor allem durch Verschiebungen im Produktmix um 7,1 % von 392.000 Tonnen auf 420.000 Tonnen. Die Operating Margin verminderte sich auf 8,0 % (1. HJ 2019: 8,4 %).

konsolidiert, in Mio. EUR, nach IFRS

Q1/2019Q2/2019Q3/2019Q4/2019Q1/2020

Q2/2020

Umsatzerlöse642,9632,6648,8620,1646,6619,9
Betriebliches Ergebnis57,266,871,659,764,657,9
Operating Margin (in %)8,9 %10,6 %11,0 %9,6 %10,0 %9,3 %
Ergebnis vor Steuern58,164,5 71,656,962,854,9 
Steuern vom Einkommen und Ertrag(14,4)(15,9)(17,6)(13,0)(17,7)(15,1)
Periodenüberschuss 43,748,654,043,945,139,8
in % Umsatzerlöse6,8 %7,7 %8,3 %7,1 %7,0 %6,4 %
Gewinn je Aktie (in EUR)2,172,422,702,202,251,98
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit76,158,288,4108,884,538,1

in Mio. EUR, nach IFRS

Q1/2019Q2/2019Q3/2019Q4/2019Q1/2020

Q2/2020

Umsatzerlöse1)271,3270,2271,5265,3273,5259,5
Betriebliches Ergebnis27,330,329,823,134,125,1
Operating Margin (in %) 10,1 %11,2 %11,0 %8,7 %12,5 %9,6 %
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit31,927,035,161,330,422,3
Verkaufte Tonnage (in Tausend t)421426432426444427

Produzierte Tonnage (in Tausend t)

430437436420435442

1) inklusive Umsatzerlösen zwischen den Divisionen 

 

in Mio. EUR, nach IFRS

Q1/2019Q2/2019Q3/2019Q4/2019Q1/2020Q2/2020
Umsatzerlöse1)402,4388,0404,2383,4401,7391,9
Betriebliches Ergebnis29,936,541,836,630,532,8
Operating Margin (in %)7,4 %9,4 %10,3 %9,5 %7,6 %8,4 %
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit44,231,253,347,554,115,8
Verarbeitete Tonnage (in Tausend t)200192199194209211

1) inklusive Umsatzerlösen zwischen den Divisionen 

 

Nächster Termin:


12. November 2020        Ergebnisse zum 3. Quartal 2020

Publikationsmailing

Zum laufenden Erhalt von Unternehmensberichten sowie Pressemitteilungen der Gesellschaft bieten wir für Aktionäre und Interessenten die Möglichkeit einer diesbezüglichen Registrierung.

 

Nehmen Sie Kontakt mit unserer Pressestelle auf!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und sind stets um eine schnelle Antwort bemüht.

KONTAKT AUFNEHMEN
Zur Hauptnavigation
Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitaten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:
Indem Sie auf "Alle auswählen" und "Auswahl bestätigen" oder "Statistik" und "Auswahl bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie "Statistik" nicht auswählen und "Auswahl bestätigen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität unserer Website (z.B. sicherheitsrelevante Aspekte)

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Personalisierung

Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen.